Moderation

Ich liebe es zu moderieren! Warum das so ist, weiß ich selbst nicht genau. Möglicherweise liegt es daran, dass Moderationssituationen so spezifisch sind. In diesem einen Moment auf der Bühne, im Gespräch mit den Gästen, in der Energie des Publikums entsteht etwas Eigenes, zu dem alle gemeinsam beitragen. Das zu ermöglichen, erfordert Vorbereitung und Konzentration. Wenn es geschieht, ist es leicht, oft überraschend und immer lebendig.

Meine Moderationsphilosophie

Moderation ist eine paradoxe Tätigkeit. Die Moderation ist unwichtig, denn die wenigsten kommen der Moderation wegen zu einer Veranstaltung. Zugleich ist die Moderation wichtig, denn sie besitzt entscheidende Gestaltungsmacht. Daraus folgt: Eine gute Moderation dient ihrem Auftrag und nicht ihrem Auftritt. Ihr Erfolg besteht darin, anderes und andere glänzen zu lassen. Um diese Aufgabe bestmöglich zu erfüllen, braucht es Methoden, Präsenz und Spontaneität.

Zusammenarbeiten

Meine Formate

Ich moderiere nahezu alle Formate: Jahresempfänge, Jubiläumsveranstaltungen, Eröffnungen, Netzwerktreffen, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen, künstlerische Abende, Gespräche usw. Ich moderiere auf großen Bühnen und in kleinen Sessions, vor vielen und wenigen Menschen.

Mein Prozess

Um bestmöglich moderieren zu können, stelle ich vor der Veranstaltung Fragen: Was ist das Ziel der Veranstaltung? Welches Publikum wird erwartet? Gibt es Erfolgskriterien? Nach welchen Kriterien wurden die Gäste ausgesucht? Die Qualität des Briefings entscheidet mit über den Erfolg. Weil ich mich sehr gut vorbereite, ist die Zusammenarbeit mit mir vor einer Moderation möglicherweise etwas aufwendig. Dieser Aufwand zahlt sich aus. 

Stimmen, die zählen

Als Anchorwoman beeindruckte Kathrin Fischer durch Ausgewogenheit, Spontaneität und Witz. Um ihre Fähigkeiten als Moderatorin wurde die Europa-Universität Flensburg vielerorts beneidet. Frau Fischer verstand es, auf eine einzigartige Weise Perspektivenreichtum mit Sprachgewandtheit, analytischen Blick mit Spontanität, Hartnäckigkeit mit Empathie und Strukturiertheit mit Flexibilität zu kombinieren. Herausragend und unübertroffen waren für mich ihr absolut sicheres Gespür für Dramaturgie, ihr trockener Humor, ihre stets situationsangemessene Rhetorik und ihre immer witzige Schlagfertigkeit.
Prof. Dr. Werner Reinhart. Präsident EUF (2012 -2024)
Kathrin Fischer ist eine herausragende Moderatorin. Sie bereitet sich exzellent vor und versteht es, komplexe Inhalte präzise und verständlich zu strukturieren. So schafft sie eine fundierte Basis für anregende Debatten und produktiven fachlichen Austausch. Mit klugen Fragen und gezielten Impulsen, mit Humor und Empathie, führt sie Podien souverän durch Diskussionen und behält dabei immer die Interessen des Publikums im Blick. Es ist eine Freude mit ihr zu arbeiten!
Dr. Michaela Christ, Teamleiterin Forschungsbereich Mobilität am Deutschen Institut für Urbanistik
Kathrin Fischer hat professionell, verlässlich und charmant durch drei Regionalkonferenzen geführt sowie mit Expertinnen und Vertreterinnen aus Politik und Zivilgesellschaft diskutiert. Immer sehr gut vorbereitet, haben ihre kompetente und interessierte Art, Fragen zu stellen, sowie ihre offene Lockerheit zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen.
Torsten Albig, Ministerpräsident a.D. Schleswig-Holstein
Kathrin Fischer moderiert sehr sympathisch, und dank gründlicher Vorbereitung und sprachlicher sowie situativer Kompetenz auch komplexe Veranstaltungen sehr souverän.
Olaf Irlenkäuser, Team Geschäftsführung Literaturhaus Kiel