@Lars Franzen

 

Bücher

Mit acht Jahren habe ich meine erste Geschichte geschrieben – über Pferde... Später habe ich das Schreiben zu meinem Beruf gemacht: Als Hörfunkjournalistin habe ich kurze und lange Beiträge verfasst und mehrere Bücher geschrieben. Dabei kam heraus, dass mir Fiktion nicht liegt. Meine Stärke ist die Auseinandersetzung mit dem Bestehenden. Schon im Philosophiestudium habe ich über die Konzepte und Bedingungen unserer Welt nachgedacht. Das tue ich bis heute. In meiner Arbeit versuche ich, dieses Nachdenken in Worte zu fassen – in Fragen (Podcast) und Texten (Bücher). Was ich daran mag: Schreiben zwingt mich, so präzise wie möglich zu denken. Denn: „Denken wird erst durch sprachliche Darstellung bündig; das lax Gesagte ist schlecht gedacht. “ (Theodor W. Adorno).

"Achtsam geht die Welt zugrunde": Mein Buch zu Achtsamkeit als Ideologie

Meditation, Journaling, Atemübungen – immer mehr Menschen nutzen Achtsamkeitspraktiken als Zuflucht vor den Krisen unserer Zeit. Doch statt zu mehr Ruhe und innerer Stärke zu führen, treiben diese Techniken nicht selten noch tiefer hinein in das Hamsterrad aus Selbstoptimierung und Erschöpfung. Achtsamkeit ist längst nicht mehr bloß eine persönliche Praxis, sondern hat sich zur Ideologie entwickelt, die gesellschaftliche Missstände individualisiert, negative Gefühle als unzulässig darstellt und die Gesellschaft weiter spaltet. Der Fokus auf das Innere blendet unsere Abhängigkeit von sozialen und physischen Außenwelten aus. Wir brauchen nicht nur individuelle, sondern auch soziale Resilienz.

Im Frühjahr 2026 erscheint bei Hanserblau mein Buch „Achtsam geht die Welt zugrunde“. Hier der Link zum Buch: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/kathrin-fischer-achtsam-geht-die-welt-zugrunde-9783446285705-t-5829

Meine Bücher

Ich habe bisher drei Bücher verfasst: 2005 gemeinsam mit Sandra Maravolo, Inhaberin des Frankfurter Frauen-Sexshops, den Ratgeber: „Liebe satt. Was Paare wirklich antörnt“ (Piper), 2007 unter dem Pseudonym Wanda Zelig den Frauenroman „Alles reine Nervensache“ (Piper) und 2012 das politische Sachbuch „Generation Laminat“ (Knaus).